- Vittorini
- Vittorini[v- ], Elio, italienischer Schriftsteller, * Syrakus 25. 7. 1908, ✝ Mailand 12. 2. 1966; Journalist; gehörte der Widerstandsbewegung an, Mitglied der kommunistischen Partei (bis 1951); Übersetzer u. a. von D. H. Lawrence, J. Steinbeck, E. Hemingway und W. Faulkner, unter deren Einfluss er sich von der rein neorealistischen Erzählweise seines Frühwerks (»Il garofano rosso«, R., zuerst 1933-36 in der Zeitschrift »Solaria«, Buchausgabe 1948; deutsch »Die rote Nelke«) abwandte; seine Romane und Erzählungen beschreiben zwar immer noch die trostlose Wirklichkeit v. a. des sizilianischen Landlebens, doch ist die knappe Prosa nun reich an symbolischen Bildern und mythischen Bezügen (»Conversazione in Sicilia«, 1941; deutsch »Tränen im Wein«, auch unter dem Titel »Gespräch in Sizilien«). Als Herausgeber von Zeitschriften (»Il Politecnico«, 1945-47; »Il Menabò«, 1959-66, mit I. Calvino) und als Förderer junger Autoren prägte Vittorini wesentlich das geistige Klima im Nachkriegsitalien.Weitere Werke: Erzählungen: Piccola borghesia (1931); Il Sempione strizza l'occhio al Fréjus (1947; deutsch Im Schatten des Elefanten); La Garibaldina, in: Il ponte (1950, Buchausgabe 1956; deutsch Die Garibaldina); Erica e i suoi fratelli, in: Nuovi argomenti (1954, Buchausgabe 1956; deutsch Erica und ihre Geschwister).Romane: Il brigantino del Papa (entstanden 1927/28, herausgegeben 1985); Uomini e no (1945; deutsch Der Mensch N 2, auch unter dem Titel Dennoch Menschen); Le donne di Messina (1949, überarbeitet 1964; deutsch Die Frauen von Messina); Le città del mondo (herausgegeben 1969, Romanfragment).Artikelsammlung: Diario in pubblico (1957; deutsch Offenes Tagebuch 1929 bis 1959).Sonstige Prosa: Nei Morlacchi. Viaggio in Sardegna (1936, 21952 unter dem Titel Sardegna come un'infanzia; italienisch und deutsch unter dem Titel Sardegna come un'infanzia - Sardinien, ein Land der Kindheit).Ausgabe: Opere, 10 Bände (1980).S. Pautasso: Guida a V. (Mailand 1977);S. Briosi: Invito alla lettura di E. V. (Neuausg. Mailand 1988);A. Panicali: E. V. (Mailand 1994).
Universal-Lexikon. 2012.